Rentenversicherungsbericht

Rentenversicherungsbericht
Rentenversicherungsbericht,
 
jährlicher Bericht der Bundesregierung, der Modellrechnungen zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Schwankungsreserve sowie des erforderlichen Beitragssatzes der Rentenversicherung in den kommenden 15 Jahren enthält; ergänzt um eine Übersicht über die voraussichtliche finanzielle Entwicklung der nächsten fünf Jahre aufgrund der Einschätzung der mittelfristigen Wirtschaftsentwicklung. Ab 1997 hat der Rentenversicherungsbericht gemäß § 154 SGB VI weitere Informationen zu vermitteln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchschnittsrente — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Eckrentner ist eine fiktive Person in Deutschland, mit deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Eckrente — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Eckrentner ist eine fiktive Person in Deutschland, mit deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Standardrente — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Eckrentner ist eine fiktive Person in Deutschland, mit deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Rentenlücke — Mit Rentenlücke (auch Versorgungslücke) wird in der Regel derjenige Prozentanteil bezeichnet, um den das letzte monatliche Netto Einkommen vor Renteneintritt die gesetzliche Altersversorgung übersteigt. Neuere Untersuchungen haben dieses Prinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • SGB VI — Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) vom 18. Dezember 1989 trat im Wesentlichen am 1. Januar 1992 in Kraft. Es trat dabei an die Stelle der rentenversicherungsrechtlichen Vorschriften der Reichsversicherungsordnung (RVO), des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechstes Buch Sozialgesetzbuch — Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) vom 18. Dezember 1989 trat im Wesentlichen am 1. Januar 1992 in Kraft. Es trat dabei an die Stelle der rentenversicherungsrechtlichen Vorschriften der Reichsversicherungsordnung (RVO), des… …   Deutsch Wikipedia

  • Versorgungslücke — Mit Rentenlücke (auch Versorgungslücke) wird in der Regel derjenige Prozentanteil bezeichnet, um den das letzte monatliche Netto Einkommen vor Renteneintritt die gesetzliche Altersversorgung übersteigt. Neuere Untersuchungen haben dieses Prinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialbericht — Der Sozialbericht (Deutschland) ist ein Bericht der Bundesregierung über die in Deutschland in einem bestimmten Zeitraum erbrachten Sozialleistungen und ihre Finanzierung. Er erscheint regelmäßig zum Ende einer Legislaturperiode oder bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Rentenversicherung — Ren|ten|ver|si|che|rung [ rɛntn̩fɛɐ̯zɪçərʊŋ], die; , en: Versicherung, die für die Rente aufkommt: die Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung werden automatisch vom Gehalt abgezogen. * * * Rẹn|ten|ver|si|che|rung 〈f. 20〉 Versicherung,… …   Universal-Lexikon

  • Sozialbeirat — beim Bundesministerium für Arbeit und Soziale Sicherung gebildetes Gremium für alle Zweige der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 155 SGB VI). Zusammensetzung (§ 156 SGB VI): Der S. besteht aus vier Vertretern der Versicherten, vier Vertretern… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”